Naturalismus: Die Welt ohne Zauberei verstehen
Vortrag von Lars Habermann im hbbk-Forum
Am 9. September 2025 startete die gbs Bodensee mit ihrer ersten Veranstaltung nach der Sommerpause im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum in Konstanz (hbbk) wieder durch. Ein Vortrag zum "Naturalismus" von Lars Habermann füllte das hbbk-Forum bis auf den letzten Platz.
Der Referent führte das Publikum von den historischen Wegmarken Galileis, Newtons und Darwins bis zu aktuellen Fragen nach Sinn, Moral und Orientierung in einer zunehmend konfessionsfreien Gesellschaft. Er machte deutlich, dass der Naturalismus mehr sei als eine bloße Abgrenzung zur Religion: Er sei eine eigenständige, konsistente Weltanschauung, die auf Wissenschaft, Vernunft und menschlichen Werten beruhe.
Anhand prägnanter Beispiele – etwa Menschenwürde, Altruismus und Gerechtigkeit – zeigte der Vortrag, wie sich moralische Grundlagen evolutionär und rational begründen lassen, ohne auf übernatürliche Instanzen zurückzugreifen. Auch kritische Einwände aus theologischer Perspektive wurden aufgegriffen und beantwortet.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gesellschaftlichen Bedeutung: Der Naturalismus könne als tragfähige Basis für Gemeinsinn, Demokratie und ethische Orientierung dienen – und verdiene deshalb institutionelle Anerkennung, gleichberechtigt neben den Religionen.
Das Fazit des Abends lautete: Naturalismus ist mehr als "nicht-religiös". Er biete ein eigenes Menschen- und Weltbild, sei friedensstiftend, wissenschaftlich fundiert und zukunftstauglich. Die Teilnehmer nahmen die Anregung mit, sich nicht länger nur als nicht-religiös zu bezeichnen, beziehungsweise bezeichnen zu lassen, sondern Naturalismus oder Humanismus als Weltanschauung und damit als positive Identität und kulturprägende Haltung selbstbewusst in die Gesellschaft einzubringen.
Der Vortrag von Lars Habermann wurde auf dem YouTube-Kanal der gbs Bodensee veröffentlicht.