Sie sind hier

Termine

03. 10. - 05. 10.

Identität im Wandel: Neurowissenschaft und Selbstbild

Kortizes-Symposium 2025 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Wer sind wir und wer wollen wir sein? Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene sind Identitätsfragen von großer Bedeutung, zumal identitäre Konzepte auch in unserer globalisierten Welt eine zunehmend größere Rolle spielen. Auf dem Symposium in Nürnberg sollen vor allem Beiträge aus Psychologie und Hirnforschung zur Geltung kommen, die ein besseres Verständnis eigener und fremder Identitätsgefühle ermöglichen. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

14. 10.

Die Framing-Falle

Die Welt ist besser als sie scheint!

Täglich sehen wir uns mit Schlagzeilen zu Krisen, Katastrophen und Konflikten konfrontiert – und verzweifeln manchmal daran. Dabei übersehen wir oft, wie sehr sich die Welt in vielen Bereichen zum Positiven entwickelt hat. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

11. 11.

Kriminalität: Es wird immer schlimmer, oder?

Die Entwicklung aus der Perspektive der soziokulturellen Evolution und der Kriminologie

Die kriminologische Forschung entdeckte in den letzten 30 Jahren grundsätzliche, unerwartete, positive Entwicklungen. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

09. 12.

Die Offene Gesellschaft – Warum sie uns alle betrifft

Freiheit, Vielfalt und Demokratie in einer pluralistischen Gesellschaft

Einerseits prägen Meinungsfreiheit, religiöse Vielfalt und politische Pluralität unsere Welt, andererseits sind sie in Gefahr. (weiter...)