Sie sind hier
Termine
»Freitodbegleitung 2030 – Auf dem Weg zur Normalität«
Fachtagung mit hochkarätigen Experten in Berlin
Programm (Änderungen vorbehalten)
9 Uhr Begrüßung
Impuls-Vorträge
- 9.15 Uhr Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert: aus ethischer Sicht
- 9.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Fischer: aus juristischer Sicht
- 9.45 Uhr Prof. Dr. Matthias Dose: aus psychiatrischer Sicht
- 10.00 Uhr RA Prof. Robert Roßbruch: aus Sicht der DGHS
10.30 Uhr Aufteilung in vier Workshops /Kaffeepause
10.45 Uhr Vier Workshops (bis ca. 12.45 Uhr):
- 1: Ethische Fragestellung mit Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, moderiert von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher
- 2: Juristische Fragestellung mit Prof. Dr. Thomas Fischer, moderiert von Robert Suermann
- 3: Psychiatrische Fragestellung mit Prof. Dr. Matthias Dose, moderiert von Ursula Bonnekoh
- 4: Perspektive der DGHS mit RA Prof. Robert Roßbruch, moderiert von Elke Neuendorf
- Mittagspause 13 bis 14 Uhr
14 Uhr Podiumsdiskussion »Freitodbegleitung 2030 – Auf dem Weg zur Normalität«
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Medizinethikerin), Prof. Dr. Thomas Fischer (Vorsitzender Richter am BGH a. D.), Prof. Dr. Matthias Dose (Psychiater), RA Prof. Robert Roßbruch (Jurist, DGHS-Präsident) und Dr. med. Dirk Wildner (Palliativmediziner). Moderation: Dr. Dr. h. c. Michael Schmidt-Salomon
16 Uhr Schluss der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist stark nachgefragt, es gibt noch wenige Restplätze.
Anmeldung unbedingt erforderlich, E-Mail: presse@dghs.de
Wo: | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal Jägerstr. 22/23 Eingang über: Markgrafenstr. 38 DE- Berlin |
---|---|
Wann: | Mi 26. Feb 2025, 09:00 Einlass: 8:30 Uhr |
Veranstalter: | Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben presse@dghs.de (Info u. Anmeldung) https://www.dghs.de... |
Eintritt: | frei, Anmeldung unbdingt erforderlich |