Onlinevortrag Prof. Ruud Koopmans, Soziologe Humboldt-Uni Berlin
Eine Veranstaltung des Landesverbands BaWü der gbs)))
Livestream mit Diskussion
am Dienstag, 13.07.2021, um 20:00 Uhr
Gewalt im Namen der Götter?
Zum Zusammenhang von religiösem Fundamentalismus und Gewalt
Mittels einer Sozialstudie erforschte der Soziologe Ruud Koopmans, gemeinsam mit Eylem Kanol und Dietlind Stolle, die Legitimation und Mobilisierung religiöser Gewalt. Dabei wurden die Daten von 8000 Befragten aus sieben Ländern zusammengetragen und ausgewertet. Gegenstand der experimentellen Studie waren die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Fowid-Notiz: Ein Umfrageexperiment des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin) unter Christen, Muslimen und Juden in sieben Ländern zeigt die mobilisierende Kraft religiöser Schriftquellen. Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften steigern Unterstützung für tödliche Gewalt. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den drei abrahamitischen Religionen.
Zum "Welttag des Buches 2021" hat die Giordano-Bruno-Stiftung eine Liste mit Veröffentlichungen ihrer Mitglieder online gestellt. Das Besondere daran: Die in der gbs organisierten Autorinnen und Autoren haben selbst angegeben, welche ihrer Bücher sie (im Stiftungskontext) als besonders wichtig erachten.
Am 8. Februar 2021 feiert Hans Albert, der die Philosophie des Kritischen Rationalismus maßgeblich geprägt hat, seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird die Giordano-Bruno-Stiftung am kommenden Montag einen Online-Festakt ausrichten, auf dem erstmalig der Dokumentarfilm "Hans Albert – Der Jahrhundertdenker" gezeigt wird.
Die Ärztin Kristina Hänel darf nicht mehr über Schwangerschaftsabbrüche informieren – die Giordano-Bruno-Stiftung schon! Die gbs hat daher die Website "abtreibung-info.de" veröffentlicht, auf der die ursprünglichen Informationen von Hänels Homepage sowie weitere wichtige Hinweise zum Schwangerschaftsabbruch zu finden sind.
Im Gespräch mit GBS-Beirat Prof. Thomas Metzinger über seine Forschung zum Bewusstsein und das phänomenale Selbstmodell.
Im Gespräch mit dem ehemaligen evangelikalen Pastor Bernd Fleißner sprechen Philip Barth und Andreas Blessing über die evangelikale Bewegung, kritisches Denken in der Theologie und erhalten Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen.
Straffreiheit für Blasphemie: 12 Jahre, nachdem bereits der britische Criminal and Justice and Immigration Act von 2008 die Blasphemie-Gesetze in England und Wales abschaffte, folgt nun auch Schottland. Sollte das Parlament den Gesetzesentwurf verabschieden, wäre Blasphemie im Vereinigten Königreich nur noch in Nordirland unter Strafe gestellt.
Am Freitag, den 8.11. wird eine szenische Lesung zum Gedenken an Georg Elser stattfinden. Sie wird vom Kreisarchiv Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Georg-Elser-Arbeitskreis Heidenheim veranstaltet und findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Konstanz am Benediktinerplatz.
Vor genau 80 Jahren, am 08. November 1939 verübte der Kunstschreiner Georg Elser im